Smart Business Center

Alle reden davon. Aber was man wirklich unter Smart Service versteht, bleibt oft im Verborgenen. Das Smart Business Center Graz-West (SBC) will dies ändern. Die im Impulszentrum der SFG angesiedelten Mieter setzen Smart Services in unterschiedlichen Bereichen um: vom Bezahlwesen über Telegesundheitsdienste bis hin zur Steuerung für Holzmaschinen. Kommunikatives Ziel ist es hier einerseits, das Know-how nach außen zu tragen – und damit das Impulszentrum als Hotspot zu Smart Services zu positionieren. Andererseits gilt es auch, die Mieter und Kooperationspartner intern zu vernetzten. Oft ist einem nämlich gar nicht bekannt oder bewusst, woran die Unternehmen und Forscher „in der Nachbarschaft“ arbeiten – und dass sie ideale Kooperationspartner wären.

 

Newsletter als Tool zur internen Vernetzung

Über den SBC-Newsletter wird das Thema Smart Service plakativ dargestellt und die Vernetzung gestärkt. Der Erfolg zeigt sich unter anderem darin, dass Mieter den Newsletter bereits als Plattform für die Suche nach Kooperationspartnern nutzen – nach nur wenigen Ausgaben. Basis für den Newsletter bildet die SBC-Landingpage. Über diese werden die Inhalte suchmaschinenoptimiert einer breiteren Zielgruppe zugänglich gemacht.

 

Medienarbeit für Fachveranstaltungen

Im SBC finden laufend Fachveranstaltungen statt. Unternehmer und Experten zeigen in diesen, wie man Smart Services in der Praxis umsetzt. Begleitend dazu wickelt die Agentur Doppelpunkt die Medienarbeit ab, um das Potenzial von Smart Services für steirische Unternehmen aufzuzeigen. Nachzulesen unter anderem auf DerGrazer.at, MeinBezirk.at und Futurezone.

 

Eventunterstützung

Speziell für die Lange Nacht der Forschung hat die Agentur Doppelpunkt ein Konzept unter dem Motto „Von traditionell zu smart“ entwickelt. Was früher das Waffenrad war, ist heute das smarte e-Bike. Und aus Tauschmitteln wie Muschen und Steine wurde das digitale Bezahlen. An den Stationen im Smart Business Center konnten die Besucher dies hautnah und live erleben.